Ohne Ballkinder wäre das professionelle Tennisspiel nicht dasselbe. Sie sind die  stillen Helden*innen an der Seite der Tennisprofis und meistern jede Herausforderung mit beeindruckendem Teamgeist, Kommunikation und einer Prise unerschütterlicher Gelassenheit. Ihr Einsatz, ihre Fähigkeiten sind ein Schlüssel für den reibungslosen Ablauf eines Turniers. 

Das „Ballett der Ballkinder“ bei den Bad Homburg Open vom 22 Juni bis29. Juni 2023  wurde erneut vom ‚Altmeister‘ Carsten Müller choreografiert und lange vorbereitet. Insgesamt wurden über 40 Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren aus den Vereinen Eintracht Frankfurt und TV Heimgarten gecastet und für ihren gemeinsamen Auftritt mit den Kindern vom gastgebenden Verein TC Bad Homburg und der HTG (Homburger Turngemeinde) in verschiedenen Trainingseinheiten vorbereitet und zusammengeführt. 

„Das Leben eines Ballkindes ist stark reglementiert. Wo es wann zu stehen oder zu sitzen hat, unterliegt festen Regeln. Ob mit durchgestrecktem Rücken positioniert in der Courtecke oder kauernd am Netz: Jede Bewegung ist einstudiert – und wenn nach einem Ballwechsel die Ballkinder ausschwärmen und sich auf der richtigen Positionen einfinden, sieht dies oft so elegant aus wie eine Ballettaufführung. Wie ein Schwarm Schmetterlinge, der über den Tennisplatz flattert, schrieb im Jahr 2016 die Süddeutsche Zeitung und fügte hinzu „Sie sind mehr als nur Statisten eines Matches – Tennis ohne Ballkinder wäre wie Wimbledon ohne Erdbeeren…“ 

„Insgesamt sind Ballkinder eine wichtige und unverzichtbare Komponente im Tennis. Sie tragen dazu bei, dass das Spiel reibungslos abläuft und ermöglicht den Spielern und Spielerinnen, sich voll auf ihr Spiel zu konzentrieren. Ohne sie würde das Spiel langsamer und anstrengender für die Spieler*innen sein, und würde auch an Spannung für das Publikum verlieren“,  so Carsten Müller. „Ballkinder müssen daher ein gewisses Training absolvieren und bestimmte Anforderungen erfüllen, bevor sie bei großen Turnieren eingesetzt werden dürfen. Sie sollten schnell sein, gute Reflexe haben und die Eigenheiten der einzelnen Spieler*innen kennen. Viele Tennisprofis haben spezielle Anforderungen, wie zum Beispiel die Rückgabe des Balls, mit dem sie gerade einen Punkt gemacht haben. Die Bewegungen und Positionen der Ballkinder auf dem Tennisplatz sind genau festgelegt und  wirken daher in der Tat wie eine Ballettaufführung, wenn sie sich nach einem Ballwechsel in eleganten Formationen auf ihren Positionen einfinden.“ 

Was macht denn ein gutes Ballkind aus, fragen wir Carsten Müller: „Die Anforderungen an Ballkinder sind vielfältig.  Sie müssen den Überblick behalten, die Eigenheiten der Spielerinnen lesen können und sich stets auf neue Situationen einstellen. Teamgeist und Kommunikation sind entscheidend, um perfekt zusammenzuarbeiten und den Spielern und Spielerinnen den bestmöglichen Service zu bieten. Ballkinder müssen stets aufmerksam sein, um die Bälle schnell zu erkennen und aufzunehmen. Sie müssen schnell reagieren , um Bälle zuzuspielen oder auf andere Anfragen zu reagieren. Sie müssen ihre Aufgaben immer zuverlässig und präzise erledigen, um den reibungslosen Ablauf des Spiels sicherzustellen. Sie sollten in der Lage sein, unter Druck ruhig zu bleiben und sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren, auch wenn das Spiel intensiv ist oder das Publikum laut ist. 

Die Ballkinder werden übrigens in festen 6-er Teams eingeteilt und  mehrfach innerhalb eines Matches ausgetauscht.  So werden in der Regel pro Match 18 Ballkinder eingesetzt, um eine effiziente Ballversorgung zu gewährleisten. 

Wir möchten Carsten Müller mit seinen Helfern Daniel Kellenbenz und Nicolas Diefenbach und den zahlreichen Ballkindern von ganzem Herzen danken. 

Ihr seid wahre Athlet*innen auf dem Platz. Wir wissen, dass eure Arbeit körperlich anstrengend ist und viel Konzentration erfordert. Ihr müsst auch unter Hitze oder anderen herausfordernden Bedingungen cool bleiben und dennoch eure Aufgaben mit Präzision erfüllen. Und Ihr musstet eine Woche von der Schule fern bleiben ( eine echte Strafe!). Ihr seid wahre Vorbilder in Bezug auf Ausdauer, Disziplin und die Fähigkeit, unter Druck zu bestehen. 

Euer Engagement, euer unermüdlicher Einsatz und euer Können machten das Bad Homburg Open wieder zu einem erstklassigen Turnier. Ihr seid Vorbilder für junge Tennisfans und zeigt, wie wichtig Teamgeist, Kommunikation, Schnelligkeit und das Aushalten von Druck sind. Ihr seid die wahren Champions auf und neben dem Platz! 

Was wäre Bad Homburg Open ohne euch? Bad Homburg Open ohne Ballkinder wäre….schreibt uns im Kommentar…. 

#BadHomburgOpen #Ballkinder #Dankeschön #TennisChampions #Teamgeist #Kommunikation 

#Schnelligkeit #Reaktionsvermögen #Druckaushalten