Patrik Kühnen und Felix Grewe stellten auf der Anlage von @Frankfurter Tennisclub 1914 Palmengarten ihr Buch „Enjoy your Game“ vor.
Dieses Buch sprengt den Rahmen einer üblichen Fachabhandlung und ist somit kein typisches Trainingsbuch. Bereits im theoretischen Teil des Seminars wurde mit dem einleitenden Satz von Patrik Kühnen „Das wichtigste Spiel bestreiten wir selten gegen unseren Gegner auf der anderen Seite des Netzes, sondern meist gegen uns selbst“., den Inhalt des Buches am besten charakterisiert. Anhand eigener Erfahrungen der Autoren werden wertvolle Tipps zur besseren Konzentration auf das Wesentliche und die eigene Psyche vermittelt.
Die Vorstellung des Werkes war keine
Vortragsveranstaltung sondern ein lebendiger und reger Austausch zwischen den Autoren und den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Dabei ging es in erster Linie um
ganz persönliche Erfahrungen und Hilfestellungen zum besseren Umgang in den
verschiedenen tennisspezifischen Situationen auf und neben dem Platz.
„Bereits vom theoretischen Teil zeigten sich die 19 Teilnehmer an diesem Event beim
FTC Palmengarten angetan; die praktische Zeit auf dem Court hat alle begeistert.
Es waren Spieler verschiedener Spielstärken, die in vier homogene Gruppen aufgeteilt, abwechselnd verschiedene Übungen durchführten. Es ist für mich eine Ehre, dass Patrik Kühnen zu uns kommt. Es war schon sein vierter Besuch im Club und wir hoffen, dass es nicht das letzte Mal war“, erklärte Jürgen Hackauff,
Geschäftsführer FTC Palmengarten.
Besonderer Beliebtheit erfreute sich die konzentrations- und rhythmusfördernde Übung ‚ Bounce and Hit‘. Eine schon lange bekannte Methode, der Patrik Kühnen
eine große Bedeutung beimisst und mit der er auch schon als Coach der deutschen
Daviscup-Mannschaft große Erfolge erzielte.
„Eine tolle Rhythmus-Übung. Wenn der gegnerische Ball bei uns aufdotzt, sagen wir laut Bounce, im Moment des eigenen Schlags Hit. Die Begriffe kommen aus dem Englischen. Das Wichtige ist das Ausblenden der störenden Ereignisse um uns herum und die Konzentration im richtigen Moment“;, fand Stephan Larcher, Palmengarten-Mannschaftsführer der Herren 50, die Methode sehr hilfreich.
Jürgen Hackauff konnte Patrik Kühnen am darauf folgenden Spielwochenende stolz verkünden, dass fünf Teilnehmer auch dank der „Bounce and Hit-Methode“; ihre Medenspiele gewinnen konnten.
Neben den TCP-Spielern nahm auch eine prominente Trainerin und Spielerin teil. Wiltrud Probst, frühere Fedcup-Spielerin, kam auf Einladung ihres einstigen Betreuers und Trainers Jürgen Hackauff: “ ch bewundere, wie Patrik die Mitspieler mit großem Engagement fokussieren kann. Er war mit dem ganzen Herzen dabei.“
Am Ende des praktischen Teils zeigte Patrik bewährte Warm-Up Varianten, die sich
zur Matchvorbereitung eignen und begeisterte auch damit alle Teillnehmerinnen und
Teilnehmer.
Mit einer Feedback-Runde und einem gemeinsamen Abendessen fand
das interessante Event einen gelungenen Abschluss.
Text/Bild von Frankfurter Tennisclub 1914 Palmengarten