25 Jahre Tennis-Hobbyrunde Frankfurt – Ein Fest der Gemeinschaft und Dankbarkeit
Am vergangenen Wochenende feierte die Tennis-Hobbyrunde im Tennisbezirk Frankfurt ihr 25-jähriges Bestehen in einem stimmungsvollen Rahmen. Austragungsort der Jubiläumsfeier war das Restaurant Diva auf dem Eintracht-Sportgelände am Riederwald in Frankfurt.
Die Feier fand im engen Kreis des Hobbyrunden-Teams statt, begleitet von deren Partnerinnen und Partnern sowie einigen langjährigen Unterstützern, die die Arbeit der Hobbyrunde in den vergangenen Jahren tatkräftig gefördert haben.
Reimund Bucher, 1. Vorsitzender des Tennisbezirks Frankfurt, ergriff in einer kurzen, aber herzlichen Rede das Wort und sprach dem Hobbyrunden-Team seinen Dank aus. Er würdigte das jahrelange ehrenamtliche Engagement, das maßgeblich zur Förderung des Tennissports in Frankfurt beigetragen hat.
Die Veranstaltung spiegelte den Geist der Tennis-Hobbyrunde wider – eine Gemeinschaft, die auf sportlicher Leidenschaft, Teamgeist und Freundschaft basiert.
Die Entstehungsgeschichte der Tennis-Hobbyrunde Frankfurt
Die Geburtsstunde der Tennis-Hobbyrunde Frankfurt reicht bis ins Jahr 1998 zurück. Monika Watry, die damalige Vorsitzende des Tennisbezirks Frankfurt (TBF), überzeugte Veronika Keller von der visionären Idee, eine Hobbyrunde innerhalb des Frankfurter Tennis Bezirks ins Leben zu rufen. Zu den Mitstreitern der ersten Stunde gehörte Annerose Graf, die bereits viel Erfahrung in der Organisation von Turnieren mitbrachte und so eine bedeutende Rolle einnahm.
Das Konzept nahm 1999 mit dem ersten Hobbyrunden-Turnier in Bergen-Enkheim Form an. Ein völlig neuer Ansatz, der es ermöglichte, Tenniswettbewerbe ohne den hohen Druck der traditionellen Medenrunden auszutragen, fand großen Zuspruch in der Vereinslandschaft.
Engagierte Tennisspielerinnen und Tennisspieler wie Irene Brachtel, Knut Bräunlich, Hermine Böth, Annerose Graf, Irmgard Hoffmann und Veronika Keller bildeten das Herzstück des Teams und trugen zur erfolgreichen Umsetzung dieser Idee bei. Sie unterstützten die Vorbereitungen und Durchführungen von Turnieren und Meisterschaftsrunden, wodurch die Hobbyrunde zu einem festen Bestandteil des Frankfurter Tennissports wurde.
Dies ist ein weiterer Beweis dafür, wie Teamgeist und Innovation zusammenkommen können, um die Tennisgemeinschaft nachhaltig zu bereichern!
Das Herz und die Unterstützer der Tennis-Hobbyrunde – 25 Jahre Teamgeist und Dankbarkeit
Veronika Keller war über 12 Jahre hinweg Herz und Seele des Hobbyrundenteams. 2010 übergab sie die Leitung an Frank Herrnschmidt, der diese bis 2013 innehatte, bevor Horst Sakreida die Nachfolge übernahm. Von Beginn an sind Irene Brachtel, Knut Bräunlich und Annerose Graf mit großem Engagement und Freude dabei. Im Jahr 2013 wurde das Team durch Gerhard Masurczak, Herbert Stöhr, Caren Schade komplettiert – ein starkes Team, das bis heute die Tennis-Hobbyrunde mit voller Einsatzbereitschaft leitet.
Die Erfolgsgeschichte der seit 1999 bestehenden Hobbyrunde wäre ohne die großzügige Unterstützung des Tennisbezirks Frankfurt (TBF) und des Hessischen Tennisverbands (HTV) nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt dabei Raimund Bucher, Eckart Wodke und Ralf Volkmann, die von Anfang an hinter der Hobbyrunde standen und diese tatkräftig unterstützt haben.
Der Dank gilt auch allen Teammitgliedern, insbesondere den Mutigen, die den Grundstein für die Hobbyrunde gelegt haben, sowie all denjenigen, die bis heute ihre Freizeit für dieses Engagement opfern.
Ein besonderer Dank geht insbesondere an Carsten Hensel vom den TC Bergen-Enkheim, der die Hobbyrunde großzügig unterstützt, indem er eines der drei Turniere jährlich kostenlos auf seiner Anlage austragen lässt – eine Geste, die die Gemeinschaft und Zusammenarbeit der Tennisvereine in Frankfurt unterstreicht. Besonders beeindruckend ist das Engagement von Knut Bräunlich, der von Anfang an mit großem Einsatz tolle Preise für die Siegerinnen und Sieger der Turniere organisiert hat.
Seit ihrer Gründung organisiert die Hobbyrunde jährlich drei Turniere:
- Hallenturnier in Maintal-Dörnigheim, das die Wintersaison sportlich beendet.
- Outdoor-Saison-Eröffnungsturnier beim TC Bergen-Enkheim, der perfekte Start in die Freiluftsaison.
- Abschlussturnier beim TC Palmengarten, das jedes Tennisjahr würdig beendet.
Die Meisterschaftsrunde mit Damen- und Herren-Doppel sowie Mixed-Formaten findet traditionell während der Sommerferien statt. Dies nicht nur, um Überschneidungen mit den Medenrunden zu vermeiden, sondern auch, um den ruhigeren Ferienzeitraum optimal zu nutzen. Eine Win-Win-Situation: Die Tennisanlagen bleiben belebt, und die Vereinsgastronomie profitiert von einem verlässlichen Betrieb.
Die Entwicklung der Tennis-Hobbyrunde – Zahlen, Gemeinschaft und Tradition
Die Tennis-Hobbyrunde Frankfurt zeichnete sich durch kontinuierliches Wachstum und eine lebendige Gemeinschaft aus. Leider hat der Corona Virus eine weitere positive Entwicklung jäh unterbrochen. Die Teilnehmerzahlen der Hobbyrunde im Verlauf der Jahre sprachen für den Erfolg des Konzepts:
- 1999: 11 Teams aus 9 Vereinen
- 2004: 43 Teams aus 25 Vereinen
- 2010: 40 Teams aus 24 Vereinen
- 2014: 29 Teams aus 17 Vereinen
- 2015: 33 Teams aus 19 Vereinen
- 2019: 29 Teams aus 19 Vereinen
Die Hobbyrunde stellt den Spaß am Spiel und das faire Miteinander in den Mittelpunkt. Nach jedem Turnier folgt eine gesellige Runde – bei Essen, Trinken und manchmal auch Tanz wird die Gemeinschaft gefeiert.
Ein weiteres Highlight waren die interessanten Modenschauen von Brigitte Kräll vom Tennisshop White Sports, die den Hobbyrunde-Events eine besondere Note verliehen haben. So bleibt die Tenn-Hobbyrunde nicht nur sportlich, sondern auch kulturell ein unverzichtbarer Bestandteil der Tennisgemeinschaft!
Eine weitere wunderbare Tradition! Ferdinand Boos „Der Tennis Spatz“ verleiht den Turnieren der Tennis-Hobbyrunde mit seinen gereimten Gedichten eine einzigartige und persönliche Note. Solche kreativen Beiträge machen besondere Momente noch unvergesslicher. Seine Gedichte haben einen humorvollen und motivierenden Touch, der die Turnier-Stimmung hebt.
Unvergessliche Momente und ein neuer Abschnitt für die Tennis-Hobbyrunde
Die Abschlussfeiern der Tennis-Hobbyrunde waren stets ein Highlight – mit Live-Musik und exquisiten Gourmet-Menüs schufen sie besondere Momente der Gemeinschaft und des Feierns. Ein ganz besonderes Ereignis war die Feier zum 10-jährigen Jubiläum. Auf einem luxuriösen Mainschiff der PRIMUS-LINIE kamen 150 Hobbyspielerinnen und Tennisspieler zusammen, tanzten bis zur Erschöpfung und genossen ein fantastisches Unterhaltungsprogramm, unter anderem mit der Künstlerin Olga Orange. Ein Abend voller Glanz und Freude, der die Essenz der Hobbyrunde perfekt widerspiegelte.
Dieses Jahr markiert einen Wendepunkt: Die Hobbyrunde im Tennisbezirk Frankfurt wird in ihrer bisherigen Form letztmalig organisiert und durchgeführt. Wie sich die Zukunft gestalten wird, liegt in den Händen des Hessischen Tennisverbands (HTV).
Das Ende einer Ära bietet Raum für neue Ideen und Entwicklungen, doch die Erinnerungen und Errungenschaften der Hobbyrunde bleiben für immer Teil des Frankfurter Tennissports. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt über die Jahre unterstützt und begleitet haben!
Tennis Hobbyrunde im TBF
Horst Sakreida
